Willkommen in unserem Hotel in Miesbach!
Ihre Gastgeber
Hinter jedem Hotelaufenthalt stecken großartige Menschen, die dafür jeden Tag ihr Bestes geben. Mit stolzen 70 Mitarbeitern verkörpert unser Team die bayerische Gastfreundschaft und Tradition auf eine einzigartige Weise. Gemeinsam sorgen wir dafür, dass Sie sich bei uns wie zu Hause fühlen!
Wie alles begann
Die Hotelgeschichte vom Bayerischen Hof Miesbach
1985
Im Industriegebiet Miesbach Nord entsteht in der Oskar-von-Miller-Straße der Sportpark Schlierachtal, der heutige Sport- und Fitnesspark Miesbach. Im Mai desselben Jahres eröffnet auf dem jetzigen Hotelgelände die Westernstadt "No Name City" mit Salon, Barbershop und General Store. Sie diente als Probelauf für die Westernstadt in Poing und wurde Ende Oktober wieder geschlossen.
1991
Der Spatenstich für den Bayerischen Hof Miesbach erfolgt im August durch die Bauherren und Ideengeber Wilhelm E. Pichler und Alois Apfelböck.
1992-1993
Mit dem ersten Bauabschnitt entstehen 65 Zimmer, 7 Tagungsräume für bis zu 100 Personen, der Ballsaal, das Restaurant Spitzweg mit Wintergarten, die Hotelbar, sowie die Sonnenterasse und der Biergarten.
Nach 17 Monaten Bauzeit können hier im Dezember 1992 die ersten Gäste empfangen werden.
Im zweiten Bauabschnitt kommen weitere 69 Zimmer und 4 Tagungsräume hinzu. Das traditionelle 4 Sterne Hotel in Bayern war somit mit 134 Zimmern und einer Tagungskapazität von bis zu 300 Personen fertiggestellt.
1993
Am 08. Mai wird das Hotel offiziell eingeweiht. Die Eigentümerfamilien und das Direktoren-Ehepaar samt 35-köpfigem Team begrüßen den Landrat, den Bürgermeister und die 300 geladenen Gäste.
Die in den 80er Jahren geborene Idee eines 4 Sterne Konferenz- und Sporthotels ist nun vollendet. In den folgenden Jahren etabliert sich der Bayerische Hof als Tagungshotel für Seminare und Konferenzen weit über die Region hinaus. Mit regelmäßigen Brunch- und Themenbuffets macht sich der Bayerische Hof in der Region auch kulinarisch einen guten Namen. Das Hotel floriert und es wird über eine weitere Erhöhung der Tagungskapazitäten nachgedacht.
1999
In diesem Jahr schafft sich der Bayerische Hof mit der Pacht der 400 m² großen historischen Scheune auf dem nahegelegenen BioGut Wallenburg ein weiteres Standbein. Unter dem Namen "EVENTSCHEUNE Wallenburg" ist die Location bis heute beliebt für Hochzeiten und Firmenevents.
2001
Um der hohen Nachfrage vor allem im Seminarbereich gerecht zu werden, wird das Hotel mit dem dritten Bauabschnitt erweitert. So entstehen mit dem Raum "Van Gogh" zusätzlich 400 m² Tagungsfläche, sowie das Restaurant "Da Vinci" mit separatem Buffetbereich und Showküche.
2006
Die Hoteleigentümerfamilien erwerben den 5.000 m² großen Sport- & Fitnesspark Miesbach. Dies erweitert das Angebotsspektrum des Hotels enorm. So gehören z.B. Fußballtrainingslager im Profibereich seither zu einem wichtigen Standbein. In den weiteren Jahren erfolgen umfangreiche Renovierungsarbeiten, wie zuletzt im Jahr 2015 der komplette Saunabereich.
2007
Beginn der Kooperationen mit der weltweit größten Hotelkette Best Western. Unter dem Markennamen Best Western Premier Bayerischer Hof Miesbach will das Hotel international noch besser in Erscheinung treten. Der Bayerische Hof bleibt aber weiterhin privat geführt.
Seit 2012
Die Hotelzimmer werden kontinuierlich renoviert und neugestaltet. In einem Gebäudeteil werden die Zimmer zusätzlich mit einer Klimaanlage ausgestattet. Im Jahr 2018 werden die Renovierungsarbeiten abgeschlossen sein. Das Hotel in Miesbach verfügt dann über 69 voll klimatisierte Zimmer.
2014
Das Hotel baut einen eigenen Solar-Carport mit E-Tankstelle.
2015 bis 2018
Der Bayerische Hof Miesbach pachtet die Insel Wörth im Schliersee und baut somit sein Portfolio weiter aus. Die Insel mit dem zugehörigen Wirtshaus dient als exklusive Location für Hochzeiten und Firmenevents.
2019
Im Mai erfolgt die Grundsteinlegung für unser neues Standbein, den Leo Apartments Miesbach. Auf Nachhaltigkeit wird hier viel Wert gelegt – die Gebäude sind vollständig aus regionalem Holz errichtet, die Wärme kommt von einer Pelletheizung und den Strom liefert die Solaranlage auf dem Dach. Bis zur Eröffnung im Oktober 2020 entstehen hier 32 möblierte Apartments, eine Tiefgarage mit weiteren Außenstellplätzen sowie eine E-Tankstelle.
2023
In Bezug auf Nachhaltigkeit wird weiter investiert. Es beginnt der Aushub für eine Hackschnitzelheizung. Die Inbetriebnahme ist für 2024 geplant. Auch wird die vorhandene E-Tankstelle auf insgesamt 3 Ladestationen erweitert. Mit dem Ende der Renovierungsarbeiten erstrahlt zum Jahresende das Restaurant Da Vinci in neuem Glanz und der neue Buffetbereich wird eingeweiht.
2024
Die Veranstaltungsräume Chagall und der Ballsaal werden im Frühjahr mit einer Klimaanlage ausgestattet.
Ende Juli erfolgt die Inbetriebnahme unserer neuen Heizstation. Mit regionalem Hackgut decken wir den gesamten Wärmebedarf für unser Hotel und den Sportpark Miesbach - ganz ohne zusätzliche Gasheizung! Die Heizzentrale wurde überwiegend unterirdisch geschaffen und verfügt über zwei Kessel mit jeweils 400 kw Leistung.
Mit der Lieferung des Waldhackguts für die Wärmeversorgung wurden die regionalen Land- und Forstwirte der MW Biomasse AG aus Irschenberg beauftragt.
Die innovative Heizzentrale ermöglicht uns nicht nur eine nachhaltige Energieversorgung, sondern trägt auch aktiv zum Klimaschutz bei. Mit einer geplanten CO2-Einsparung von beeindruckenden 400 Tonnen pro Jahr können wir so ein starkes Zeichen für eine grüne Zukunft setzen.
Das Heizwerk wurde von dem Ingenieurbüro Apfelböck und dem Büro Weinhart geplant.